Seite 5 von 7
Ein erlebnisreicher Nachmittag
Am Samstag waren Groß und Klein eingeladen, um an einem Erlebnisnachmittag teilzunehmen. Dabei konnten die Kinder einiges über die Natur erfahren. Das Ganze war in kleine Stationen eingeteilt, die für alle Sinne etwas bereithielt: Schmecken, Fühlen, Riechen, Hören…
Dazwischen wurde eifrig von allen am Insektenhotel gebaut und danach ging’s weiter zum Dorfspaziergang. Besucht wurde das Bienenhaus von Josef Wiederspick, wo es kleine Honigbrote zum Probieren gab. Es war zwar ein Wettbewerb, fleißig wurden an den Stationen Stempel gesammelt, am Ende aber gab es nur Sieger. Denn jedes der 45 teilnehmenden Kinder erhielt von Jutta Herrmann ein kleines Insektenhotel, welches man
zu Hause in den Baum hängen kann.
Zum Abschluss hatte Bärbel Wiesenbacher schon den Grill angeheizt und für alle gab es Bratwürste und Getränke.
Ein Dankeschön an die Bäckerei Paulus für die gesponserten Semmeln.
für Kinder von 2 bis 12 Jahre in Neusath beim Spielplatz.
Beginn:13.30 Uhr
Programmpunkte:
Fertigstellung unseres neuen großen Insektenhotels
Naturrallye zum Spielen und Entdecken
Besuch bei den Bienen
Voraussichtliches Ende: ca. 16.30 Uhr, anschließend Bratwürstl-Grillen
Anmeldung bitte telefonisch bei Elisabeth Zitzmann unter 09433-6859 oder bei Jutta Herrmann unter 09606-696 zur besseren Planung.
Wir fahren am Sonntag, 30. September zur Landesgartenschau nach Bamberg.
Abfahrt ist um 08.00 Uhr in Neusath – Rückkehr ist für ca. 18.00 Uhr vorgesehen.
Der Fahrpreis mit Eintritt und Führung durch die Gartenschau kostet für
Mitglieder € 15,00 / Erw. und € 5,00 / Kinder.
Für Kinder gibt es verschieden gestaltete Sams-Spielplätze und eine eigene Kinderführung. Die Innenstadt mit Dom und der Neuen Residenz mit dem Rosengarten sind leicht zu Fuß oder mit einem Schiff zu erreichen. Anmeldung bei Karin Bauer-Schmid Tel. 09433 / 6604.
Wildbienen und viele andere Insekten sind wichtige und erwünschte Nützlinge. Um die Insekten und Bienen mit Nahrung zu versorgen, haben unsere fleißigen „Jung-Gärtner“ am Samstag, 05. Mai unterhalb vom Spielplatz eine Wildblumenwiese angesät. Im Herbst wird dann ein „Insektenhotel“ als Nisthilfe gebaut.
Wildbienen und andere Insekten gehören in die Landschaft. Im Naturhaushalt haben sie eine sehr wichtige Funktion. Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber der meisten Pflanzen. Im Umfeld des Menschen verlieren Bienen immer mehr an Lebensraum und verschwinden immer weiter. Nisthilfen verbessern das knappe Nistangebot unserer kleinen Helfer.
Und um gleich die Frage zu beantworten: „Können Wildbienen stechen?“
– Theoretisch können die Weibchen vieler Bienenarten stechen. Allerdings ist der Stachel fast aller Arten so weich, dass er nicht einmal die menschliche Haut durchdringen kann. Außerdem haben die Einsiedlerbienen keinen Staat zu verteidigen, gehen daher jeder Konfrontation scheu aus dem Wege.
21.03.2012
Vorbinden der Palmbuschen im Feuerwehrhaus
25.03.2012
Palmbuschbinden im Museum ab 13.00 Uhr
31.03.2012
Obstbaumschnitt um 9:00 Uhr beim Feuerwehrhaus
31.03.2012
Kegeln für Groß und Klein um 19:00 Uhr im Sportheim Nabburg
April 2012
Kinderwettbewerb – Saatausgabe für Riesen-Zwiebel
14.04.2012
Kegeln für Groß und Klein um 19:00 Uhr im Sportheim Nabburg
28.04.2012
Kegeln für Groß und Klein um 19:00 Uhr im Sportheim Nabburg
29.04.2012
Kranzbinden für Maibaum im Museum ab 13.00
01.05.2012
Maibaumaufstellen im Museum ab 13.00 Uhr
06.05.2012
Dorfmeisterschaft im Kegeln
20.06.2012
Kranzbinden für Kirwabaum in Perschen um 19.00 Uhr
23.06.2012
Kirwabaum aufstellen in Perschen
14./15.07.12
Mittelalterliche Markt in Nabburg
15.09.2012
Kinder-Natur-Erlebnistag – lasst Euch überraschen!
21.10.2012
Kirchweihmarkt mit Obstverarbeitung im Museum
21.11.2012
Vorbinden der Adventskränze im Feuerwehrhaus
25.11.2012
Adventsaktion im Bauernmuseum Perschen ab 13.00 Uhr
Dezember 2012
Waldweihnacht
Der Gartenbauverein zieht Jahresbilanz und lädt ab 19.30 Uhr zur Jahreshauptversammlung in die Schlosswirtschaft in Neusath ein.
Auf der Tagesordnung stehen: Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden, Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer, Ehrungen, Wünsche und Anträge.
Im Anschluss hält die Kräuterexpertin Frau Markusine Guthjahr aus Königstein einen Vortrag zum Thema: „Blüten und Kräuter – vergessene Schätze der Natur“ – mit kleinen Kostproben.
Zahlreiche Kinder und Erwachsene zogen dieses Jahr mit Fackeln und Laternen zum Kalvarienberg. Der Waldweg war beidseitig mit vielen Kerzen beleuchtet, was alle erfreute und auf das kommende einstimmte. Bereits beim Anmarsch wurden die Besucher mit feierlichen Weihnachtsklängen begrüßt. An der goßen Feuerstelle lasen Mitglieder und Kinder des Vereins Gedichte und Geschichten vor.
Musikalisch wurde die Feier von den Nabburger Musikanten umrahmt. Zum Ausklingen dieses schönen Abends gingen alle zur Schlosswirtschaft und liesen sich mit Punsch und Selbstgebackenem verwöhnen.